Vorverurteilungen gehören zum Medienalltag. Nicht nur der immer wieder zitierte äböseô Boulevard, auch so genannte äseriöseô Blätter, Rundfunk- und Fernsehanstalten halten es mit Persönlichkeitsrechten und dem Schutz der Privatsphäre nicht immer so genau. Besonders soziale Medien (von X bis TikTok) verbreiten Fake News und sorgen für irritierende Falschmeldungen, die sich in Windeseile verbreiten. Etwa durch Internet-Trolle. Presserat und Pressekodex entpuppen sich als zahnlose Feigenblätter für eine angeblich funktionierende Pressefreiheit. Das Werk soll zeigen, dass durch Medienkampagnen und äalternative Faktenô nicht nur an Einzelpersonen Rufmord verübt wird, sondern auch an Gruppen und Staaten. Medienunternehmen opfern die Medienethik auf dem Altar der Leser-, User- und Einschaltquoten. Die Schlagzeile als Maß aller Dinge? Wer einmal an den öffentlichen Pranger gestellt wird, gilt selbst nach einem Freispruch keinesfalls als äunschuldigô. Einsparungen im Pressewesen führen zu mangelhaften Recherchen und Verschmelzungen von PR und Berichten. Der Autor war jahrzehntelang Chefreporter. Im zweiten Teil berichtet er über kuriose Erlebnisse - vom Interview mit dem Heiligen Vater über Diktator Gaddafi bis zum Serienkiller. Vom Krokodil auf der Prosektur bis zum äJames-Bondô-Einsatz. Und über hautnahe Reportagen als äKärntner Wallraffô.
Personen: Raffer, Harald
GP Raf
Raffer, Harald:
Schlagzeilen-Gewitter / Harald Raffer. - Klagenfurt / Celovec : Drava, 2024. - 360 Seiten
ISBN 978-3991380863
GP - Sachlit.-Buch